Was ist guillaume tell (rossini)?

"Guillaume Tell" (Wilhelm Tell) ist eine Oper in vier Akten von Gioachino Rossini. Sie wurde 1829 uraufgeführt und zählt zu den bekanntesten Werken des italienischen Komponisten.

Die Handlung basiert auf der gleichnamigen Legende von Wilhelm Tell, einem Schweizer Freiheitskämpfer des 14. Jahrhunderts. Die Oper erzählt die Geschichte von Tell, der sich gegen die Tyrannei des österreichischen Statthalters Gessler auflehnt und zum Helden des schweizerischen Widerstands wird.

Die Oper enthält berühmte Arien wie das Duett für Tenor und Bariton "Amis, amis, secondez ma vengeance", in dem Tell und sein Freund Arnoldo ihren Racheplan schmieden, sowie das berühmte Finale der Oper "Gloire, gloire à notre Audacieux Sauveur!" (Ruhm, Ruhm unserem kühnen Retter!), in dem das schweizerische Volk den Sieg über die Tyrannei feiert.

"Guillaume Tell" hebt sich von anderen Opern Rossinis durch seine epische Natur ab. Die Partitur ist reich an Orchestrierung und umfasst sowohl ruhige und lyrische Passagen als auch dramatische Chorszenen. Rossini nutzte auch schweizerische Volksmelodien, um die Authentizität der Handlung darzustellen.

Die Oper wurde zwar bei ihrer Premiere kontrovers aufgenommen, gilt aber heutzutage als ein wichtiges Werk des romantischen Opernrepertoires. Besonders bekannt ist die berühmte Ouvertüre, die auch separat als Konzertstück aufgeführt wird.

"Guillaume Tell" wird regelmäßig an Opernhäusern weltweit aufgeführt und ist eine Herausforderung für Sänger, Orchester und Regisseure, die die epischen Dimensionen und die politische Botschaft der Oper zum Ausdruck bringen wollen.